Küchenwissen

Die wichtigsten Gewürze für Deine Küche

Hättest Du gedacht, dass Pfeffer einst zu den wertvollsten Schätzen der Welt gehörte? Im Mittelalter wurden Pfeffer und andere seltene Gewürze wie Gold gehandelt. Sie verfeinerten nicht nur Speisen, sondern galten auch als Statussymbol und begehrtes Handelsgut. Heute findest Du sie in nahezu jeder Küche und kannst mit ihnen kreativ und variantenreich kochen. Gewürze haben die Kraft, Aromen zu verstärken, Nuancen zu verändern und aus einfachen Zutaten ein Geschmackserlebnis zu machen. Wir stellen Dir die wichtigsten Gewürze vor, zeigen ihre Wirkungen, wie Du sie optimal einsetzt und geben Dir praktische Tipps für den Alltag in der Küche.

Küche&Co Katalog bestellen

Lass Dich von neuen Küchenideen inspirieren und sichere Dir jetzt unseren gratis Küchenkatalog!

In der Kürze liegt die Würze  Die Gewürz-Klassiker für kreative Küche

Wir versorgen Dich im Folgenden mit spannendem Hintergrundwissen zu den am häufigsten verwendeten Gewürzen in Deiner Küche. So bist Du für Dein nächstes Kochabenteuer bestens gerüstet und kannst bei neugierigen Fragen mit Deinem frisch erworbenen Wissen glänzen. Unter dem Motto „Gewusst wie“ haben wir für Dich alles Wichtige rund um Verwendung, Wirkung und Erhältlichkeit der bunten Gewürzwelt übersichtlich zusammengestellt – perfekt, um die Übersicht auszudrucken und direkt über Dein Gewürzregal zu hängen!


Ingwer

Aussehen: knollenartige Wurzel mit unregelmäßiger Form und gelblichem Inneren
Geschmack: frisch, scharf, leicht zitronig und angenehm würzig
Wirkung: gilt als Hausmittel bei Übelkeit, Erkältungen oder Verdauungsproblemen und stärkt die Abwehrkräfte
Verwendung: vielseitig einsetzbar in asiatischen Currys, Marinaden, Pfannengerichten und Soßen, aber auch in Desserts wie Kuchen oder Obstsalaten
Erhältlichkeit: frisch, getrocknet, gemahlen oder in Scheiben, auch kandiert erhältlich
Extra-Tipp: frisch gerieben entfaltet Ingwer sein Aroma besonders intensiv, getrocknetes Pulver ist praktisch für schnelle Gerichte, ein kleiner Trick ist, die Wurzel kurz in heißem Wasser zu ziehen, bevor man sie weiterverarbeitet, so bleibt die frische Schärfe erhalten

Curry

Aussehen: bunte Gewürzmischung, meist bestehend aus Chili, Pfeffer, Kurkuma, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Nelke, Ingwer, Zimt und Muskat
Geschmack: von mild-süß bis kräftig-scharf, abhängig von der Mischung, mit einem Hauch Exotik
Wirkung: verdauungsfördernd, viele Komponenten wirken antioxidativ und können das Immunsystem unterstützen
Verwendung: verleiht Gemüse, Fleisch, Eintöpfen oder Reisgerichten Tiefe und exotische Note, auch in Saucen oder Dips
Erhältlichkeit: gemahlen oder als fertige Mischungen
Extra-Tipp: Currypulver sollte vor dem Kochen kurz angeröstet werden, so entfalten die Gewürze ihre ätherischen Öle und das Aroma wird intensiver, ein bisschen Zimt in der Mischung kann die Schärfe abrunden

Chili

Aussehen: schmale oder breite Schoten in Rot, Grün oder Gelb, frisch oder getrocknet
Geschmack: feurig, kann von mild bis extrem scharf variieren, je nach Sorte
Wirkung: regt Stoffwechsel und Durchblutung an, stärkt das Immunsystem und steigert die Endorphinproduktion, sorgt für wärmendes Gefühl beim Essen
Verwendung: vielseitig in Suppen, Soßen, Fleischgerichten, Gemüse oder sogar in Schokolade und Desserts
Erhältlichkeit: frisch, getrocknet, gemahlen, als Öl oder eingelegt
Extra-Tipp: die Schärfe lässt sich gut regulieren, indem man Kerne und Trennhäute entfernt, dabei bleibt das volle Aroma erhalten, ein kleiner Trick für milde Schärfe in Saucen ist, die Schote vor dem Kochen kurz zu rösten

Anis

Aussehen: kleine, hellbraune Samen, leicht oval
Geschmack: markante Lakritznote, süßlich-würzig
Wirkung: unterstützt die Verdauung, beruhigt Magen und Darm, besonders beliebt in Tees
Verwendung: in Kuchen, Plätzchen, Obstkompott und klassischer Weihnachtsbäckerei, auch in einigen Likören und Spirituosen
Erhältlichkeit: ganze Samen oder gemahlen
Extra-Tipp: ganze Samen vor der Verwendung kurz anrösten, dann entfalten sie ein intensiveres Aroma, Anis passt auch hervorragend zu Karotten- oder Kürbisgerichten, die Süße des Gemüses wird dadurch hervorgehoben

Paprika

Aussehen: feines Pulver von hellrot bis dunkelrot, teilweise auch geräuchert
Geschmack: hell = eher feurig, dunkel = mild, leicht süßlich, rauchige Sorten bringen zusätzlichen Geschmack
Wirkung: unterstützt den Blutkreislauf und schützt die Gefäße, regt den Appetit an
Verwendung: in Hauptgerichten, Vorspeisen, Suppen, Dips, Eintöpfen, zu Kartoffeln oder Fleisch, besonders beliebt in der ungarischen Küche
Erhältlichkeit: als Pulver
Extra-Tipp: Paprika sollte erst am Ende des Kochens zugegeben werden, um das volle Aroma zu behalten, geräucherte Varianten eignen sich perfekt für Grillgerichte

Kümmel

Aussehen: kleine, braune, leicht gebogene Samen
Geschmack: intensiv, charakteristisch, sparsam verwenden
Wirkung: regt Verdauung und Appetit an, besonders nach schwerem Essen oder bei Kohlgerichten
Verwendung: in Brot, Sauerkraut, Kohlgerichten, Käse oder Eintöpfen
Erhältlichkeit: ganze Samen, besonders aromatisch
Extra-Tipp: kurz anrösten oder mahlen aktiviert die ätherischen Öle, Kümmel harmoniert besonders gut mit Kartoffeln und Hülsenfrüchten

Koriander

Aussehen: runde, beige-braune Samen
Geschmack: leicht scharf, fruchtig, erinnert an Orange
Wirkung: unterstützt Verdauung, kann bei Magen-Darm-Beschwerden helfen, wirkt leicht antibakteriell
Verwendung: in Fleisch-, Fisch- oder Gemüsegerichten, Hülsenfrüchten, Suppen, Saucen oder Currys
Erhältlichkeit: ganze Samen oder gemahlen
Extra-Tipp: frisches Koriandergrün erst kurz vor dem Servieren zugeben, damit das Aroma erhalten bleibt, die Samen können vor Gebrauch leicht angeröstet werden, so werden sie intensiver

Muskat

Aussehen: dunkelbrauner, nussähnlicher Samen
Geschmack: würzig, charakteristisch, leicht süßlich
Wirkung: in kleinen Mengen verdauungsfördernd, Überdosierung kann Übelkeit oder Halluzinationen auslösen
Verwendung: Kartoffelgerichte, Eier, Kohl, Kürbis, süßes Gebäck oder Desserts
Erhältlichkeit: ganze Nuss zum Reiben oder gemahlen
Extra-Tipp: frisch gerieben entfaltet Muskat deutlich mehr Aroma, besonders in Kartoffelpüree oder Kürbissuppen ist der Effekt erstaunlich

Nelke

Aussehen: dunkle, getrocknete Blütenknospen
Geschmack: sehr intensiv, warm, sparsam einsetzen
Wirkung: stimmungsaufhellend, leicht antiseptisch, traditionell in Wintergetränken und Gewürzmischungen
Verwendung: in Desserts, Lebkuchen, Wildgerichten, Schmorgerichten oder Rotkohl
Erhältlichkeit: ganze Knospen oder gemahlen
Extra-Tipp: ganze Nelken lassen sich nach dem Kochen leicht entfernen, ideal für Glühwein oder Braten, gemahlen in kleinen Mengen verleiht sie Süßspeisen Würze ohne Schärfe

Kardamom

Aussehen: bräunliche Kapselfrucht, kleine Samen im Inneren
Geschmack: scharfe Süße, intensiv aromatisch
Wirkung: verdauungsfördernd, entkrampfend, wirkt beruhigend
Verwendung: Reisgerichte, Currys, Fleisch, Desserts, Gebäck, auch in Kaffee oder Tees beliebt
Erhältlichkeit: ganze Kapseln, gemahlenes Aroma verfliegt schnell
Extra-Tipp: Kapseln leicht andrücken oder öffnen, bevor sie ins Gericht kommen, so entfalten sich die Aromen optimal, in Süßspeisen sorgt Kardamom für exotische Note

Pfeffer

Aussehen: kleine Beeren in Schwarz, Weiß, Grün oder Rot
Geschmack: scharf, je nach Farbe unterschiedlich, frisch gemahlen am aromatischsten
Wirkung: regt Verdauung und Durchblutung an, lindert leichte Magenbeschwerden
Verwendung: fast für alle Gerichte geeignet, von Suppen und Fleisch bis zu Süßspeisen oder Schokolade
Erhältlichkeit: ganze Körner oder gemahlen
Extra-Tipp: frisch gemahlen entfaltet Pfeffer sein volles Aroma, bei feiner Dosierung kann er auch Süßspeisen subtile Schärfe geben

Vanille

Aussehen: schwarze Schoten der mexikanischen Kletterorchidee
Geschmack: süßlich, aromatisch, intensiv
Wirkung: belebend, leicht entzündungshemmend, beruhigend auf Nerven und Geist
Verwendung: Eis, Kuchen, Desserts, Kaffee, Kakao, Tee, verleiht Backwaren und Milchgetränken besondere Note
Erhältlichkeit: ganze Schote oder Mark
Extra-Tipp: Mark ausschaben und kurz in Milch oder Sahne ziehen lassen, Aroma entfaltet sich besonders intensiv, Schoten können wiederverwendet werden, um Zucker oder Milch zu aromatisieren

Safran

Aussehen: rote Blütenstempel des Krokus
Geschmack: bitter-scharf bei Überdosierung, sehr sparsam verwenden
Wirkung: beruhigend, leicht euphorisierend, unterstützt Leber, Magen, Lunge und Nerven, teilweise krebspräventiv
Verwendung: Risotto, Fisch, Lammgerichte, Süßspeisen, traditionell in der mediterranen Küche
Erhältlichkeit: Fäden oder Pulver, Vorsicht bei Fälschungen
Extra-Tipp: Safran vorher in warmem Wasser, Milch oder Wein ziehen lassen, so entfaltet sich das volle Aroma und die Farbe gleichmäßig

Zimt

Aussehen: hellbraune, gerollte Rinde des Zimtbaums
Geschmack: süßlich, warm, aromatisch
Wirkung: senkt Blutzucker, beliebt bei Diabetes, wirkt beruhigend
Verwendung: Backwaren, Desserts, Apfelgerichte, Fleischgerichte, besonders in der Weihnachtsküche
Erhältlichkeit: Stangen oder Pulver
Extra-Tipp: Zimtstangen langsam in Flüssigkeiten ziehen lassen, so entfaltet sich das Aroma optimal, Pulver erst zum Schluss zugeben, damit die Würze nicht zu bitter wird

Wir beraten Dich gerne! Vereinbare einfach einen Termin!

Entdecke Deine neue Küche mit uns an Deiner Seite. Vereinbare Deinen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio und freue Dich auf eine unverbindliche Beratung für Deine Traumküche.