Küchenwissen

Küchengeräte reinigen: So machst du sie WIRKLiCH sauber

Damit Deine Küche nach dem Putzen wirklich blitzeblank strahlt, reicht es nicht, nur Boden, Fenster und Oberflächen zu reinigen. Auch die Küchengeräte brauchen regelmäßig Deine Aufmerksamkeit. Wir zeigen Dir, welche Geräte Du säubern solltest und wie Du dabei am besten vorgehst.

Mit einfachen Tipps und Tricks zu mehr Hygiene und Lebensdauer So bleibt alles blitzeblank

Damit Deine Küche nach dem Putzen wirklich blitzeblank aussieht, reicht es nicht, nur Boden, Fenster und Oberflächen zu säubern. Auch Küchengeräte brauchen regelmäßig Deine Aufmerksamkeit. Nur wer Backofen, Kochfeld, Dunstabzugshaube, Geschirrspüler, Kühlschrank und Kleingeräte sorgfältig reinigt, sorgt für Hygiene, verlängert die Lebensdauer der Geräte und behält den vollen Geschmack Deiner Gerichte.

Küche&Co Katalog bestellen

Lass Dich von neuen Küchenideen inspirieren und sichere Dir jetzt unseren gratis Küchenkatalog!

 Pyrolyse oder Handarbeit Backofen sauber halten

Backöfen werden auch bei korrektem Gebrauch sehr häufig schmutzig. Das große Problem liegt in den hohen Temperaturen. Denn Spritzer von Speisen oder Fett brennen sich sofort in die Oberfläche ein und lassen den Backofen dreckig aBacköfen werden selbst bei sorgfältigem Gebrauch schnell schmutzig, denn hohe Temperaturen lassen Fett- und Speisereste sofort einbrennen. Wenn Dein Backofen über eine Pyrolyse-Funktion verfügt, reinigt er sich fast von selbst. Dabei erhitzt sich das Gerät auf bis zu 480 °C, und Fett- sowie Speisereste verbrennen zu Asche, die Du anschließend leicht abwischst. Viele Modelle erinnern Dich automatisch daran, das Reinigungsprogramm zu starten. Selbst leicht verschmutzte Backöfen lassen sich einfach reinigen, indem Du Wasser mit einem Tropfen Spülmittel in die Fettpfanne gibst und das Reinigungsprogramm einschaltest.

Wenn Du den Backofen manuell reinigst, solltest Du ihn zunächst ausschalten und abkühlen lassen, bevor Du Gitter und Bleche herausnimmst und den Innenraum gründlich säuberst. Besonders eingebrannte Flecken lassen sich mit Backofenreiniger oder einer Paste aus Natron und Wasser entfernen. Gitter und Bleche säuberst Du separat, anschließend stellst Du alles wieder trocken in den Backofen zurück. Die Tür kannst Du bei Bedarf ausbauen, um sie gründlich zu reinigen, meist genügen wenige Handgriffe laut Handbuch.

So pflegst Du Induktions-, Glaskeramik- und Gaskochfelder Kochfeld reinigen – Glänzend und hygienisch

Beim Kochen spritzen Fett und Essensreste auf das Kochfeld. Induktionskochfelder erwärmen sich nur an den Stellen, die mit dem Topf in Kontakt stehen, sodass die Oberfläche weitgehend sauber bleibt. Ein feuchtes Tuch mit Spülmittel genügt in der Regel.

Bei Glaskeramikkochfeldern werden die Flächen heiß, sodass sich Spritzer und Reste schnell einbrennen. Grobe Verschmutzungen entfernst Du mit einem Ceranfeld-Schaber, anschließend kannst Du die Oberfläche mit einem speziellen Ceranfeld-Reiniger oder Spülmittel nachwischen.

Gaskochfelder sind aufwändiger zu reinigen, weil Brenner und Topfträger zunächst abgenommen und separat gesäubert werden müssen. Danach säuberst Du die Fläche mit einem fettlösenden Reiniger, achtest jedoch darauf, dass die Düsen nicht verstellt werden. Hartnäckige Verkrustungen lassen sich mit einer Mischung aus Wasser und Essig lösen.

Filter, Oberflächen und Muldenlüfter richtig reinigen Dunstabzugshaube pflegen – Fettfrei und sauber

Fett und Dampf lagern sich in den Filtern und auf den Oberflächen der Dunstabzugshaube ab. Die Filter solltest Du regelmäßig entnehmen und je nach Modell im Geschirrspüler oder von Hand reinigen. Die Oberflächen reinigst Du mit einem fettlösenden Reiniger, lässt ihn kurz einwirken und wischst alles mit einem weichen Tuch ab.

Muldenlüfter solltest Du idealerweise einmal pro Woche säubern. Abdeckung und Filter lassen sich mit einem Handgriff abnehmen, anschließend spülst Du sie in der Spülmaschine oder von Hand, während Du den Rest der Anlage einfach abwischst. Hartnäckiges Fett kannst Du sanft mit einer Mischung aus Wasser und Backpulver lösen.

 Effizienz bewahren Reinigung von Sieb, Sprüharmen und Dichtungen Geschirrspüler sauber halten

Auch der Geschirrspüler braucht Pflege, obwohl er selbst reinigt. Essensreste setzen sich im Sieb und an den Sprüharmen ab. Um Ablagerungen zu vermeiden, solltest Du das Sieb regelmäßig säubern und die Sprüharme kontrollieren, bei Bedarf mit einem Zahnstocher von Verschmutzungen befreien. Etwa alle sechs Wochen bis drei Monate empfiehlt sich die Anwendung eines Maschinenreinigers. Dichtungen und Türrahmen reinigst Du einfach mit einem feuchten Tuch, und gelegentlich kannst Du das Gerät leer im Reinigungsprogramm laufen lassen, um Ablagerungen zu vermeiden.

So bleibt die Kühlzone hygienisch Kühlschrank & Gefrierschrank – Frisch und geruchsneutral

Auch Kühlschränke und Gefrierschränke benötigen Pflege. Entferne alle Lebensmittel und reinige Einlegeböden in der Spülmaschine oder von Hand. Die Innenflächen wischst Du mit Spülmittel und Wasser ab. Für frischen Duft kannst Du Natron oder Kaffeepulver in einer offenen Schale platzieren. Edelstahloberflächen behandelst Du nur mit einem weichen Tuch, keine Edelstahlreiniger. Gefrierschränke ohne NoFrost-Funktion solltest Du mindestens einmal pro Jahr abtauen. Lasse das Eis langsam schmelzen, reinige alle Flächen gründlich und trockne sie ab, bevor Du das Gerät wieder in Betrieb nimmst. Werkzeuge zum Eisschaben solltest Du vermeiden, um Schäden zu verhindern.

So bleibt alles hygienisch und funktionstüchtig Kleingeräte pflegen – Mikrowelle, Kaffeemaschine & Co.

Mikrowellen lassen sich mit einer Schüssel Wasser und Zitronensaft besonders leicht reinigen. Nach dem Erhitzen wischst Du den Innenraum mit einem feuchten Tuch aus.

Wasserkocher und Kaffeemaschinen kannst Du mit Essig oder Zitronensäure entkalken, Vollautomaten haben meist eigene Reinigungsprogramme, zusätzlich solltest Du Bauteile von Kaffeeölen befreien.

Wassersprudler entkalkst Du gezielt an der Düse, Toaster bleiben sauber, wenn Du regelmäßig die Krümelschublade leerst und reinigst.

Küche sauber, hygienisch und funktionstüchtig Regelmäßige Pflege lohnt sich

Mit diesen Tipps bleibt Deine Küche nicht nur sauber, sondern auch hygienisch und funktionstüchtig. Wer regelmäßig Backofen, Kochfeld, Dunstabzugshaube, Geschirrspüler, Kühlschrank und Kleingeräte pflegt, sorgt für mehr Genuss beim Kochen, verlängert die Lebensdauer der Geräte und hat dauerhaft eine blitzeblanke Küche.

Wir beraten Dich gerne! Vereinbare einfach einen Termin!

Entdecke Deine neue Küche mit uns an Deiner Seite. Vereinbare Deinen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio und freue Dich auf eine unverbindliche Beratung für Deine Traumküche.