Das grifflose Design nimmt einen großen Einfluss auf die Küchenplanung der Einbauküche
Bei der traditionellen Küchenplanung spielen Griffe oftmals eine untergeordnete Rolle, wie auch zum Beispiel bei der Wahl von Türgriffen. In der Regel wählt man zunächst die gewünschten Fronten aus, sucht eine passende Arbeitsplatte und erst dann sind die Griffe und Knöpfe an der Reihe. Bei einer grifflosen Küche sieht das ein bisschen anders aus. Denn damit sich die Schranktüren und Schubladen auch ohne Griffe öffnen lassen, sind verschiedene Öffnungs- und Bediensysteme notwendig. Je früher diese in die Küchenplanung miteinbezogen werden, desto ansprechender ist das spätere Ergebnis.
Genauso wie bei einer Einbauküche mit Griffen steht Ihnen auch beim grifflosen Design eine Vielzahl an unterschiedlichen Fronten zur Auswahl. Bei letzterer Variante rücken die Fronten jedoch in den Mittelpunkt des Geschehens. Nehmen Sie sich deswegen ausreichend Zeit für die Wahl der Farben und Materialien. Lassen Sie die verschiedenen Fronten auf sich wirken, bevor Sie sich endgültig festlegen.
Darüber hinaus benötigen einige Öffnungssysteme mehr Platz, sodass die Küchenschränke zum Teil höher und breiter geplant werden müssen. Fällt der Raum ohnehin schon sehr klein aus, ist eine Einbauküche mit Griffen daher oftmals die bessere Variante.