Küchenwissen

Tipps gegen Erkältung: So kommst Du gesund durch die kalte Jahreszeit

Draußen ist es nass und kalt, drinnen läuft die Heizung auf Hochtouren – und genau das macht die Luft trocken. Kein Wunder also, dass Husten und Schnupfen im Winter Hochsaison haben. Wenn der Hals kratzt und die Nase läuft, ist es oft zu spät, um vorzubeugen: Das Immunsystem ist bereits geschwächt. Schuld ist meist der ständige Wechsel zwischen kalter Außenluft und trockener Heizungsluft, der die Schleimhäute austrocknet. So haben Viren leichtes Spiel. Damit aus einem kleinen Schnupfen keine langwierige Infektion wird, haben wir bewährte Anti-Erkältungs-Tipps und Hausmittel zusammengestellt – viele davon kennt man noch von Oma.

© JHershPhotography / iStock

 Was Du tun kannst, bevor es Dich richtig erwischt Erste Hilfe gegen Schnupfen

Reagiere möglichst früh, anstatt eine laufende Nase und Kopfschmerzen auszuhalten. Ruhe und Schlaf sind jetzt die beste Medizin – idealerweise in einem kühlen Schlafzimmer. Damit die Luft und Deine Schleimhäute nicht zu trocken werden, stelle Schalen mit Wasser im Zimmer auf.

Trinke außerdem ausreichend – mindestens zwei bis drei Liter am Tag. Vitamin C kann helfen, das Immunsystem zu stärken, am besten in Form von frisch gepresstem Orangensaft. Auch Erkältungsbäder mit Eukalyptus, Kamillendampfbäder oder Schwitzkuren mit heißem Lindenblüten- oder Thymiantee wirken wohltuend, machen die Nase frei und lindern Gliederschmerzen.

Küche&Co Katalog bestellen

Lass Dich von neuen Küchenideen inspirieren und sichere Dir jetzt unseren gratis Küchenkatalog!
© PIKSEL / iStock

Altbewährte Rezepte, die immer noch wirken Großmutters Hausmittel

Schon unsere Großmütter wussten, wie man eine Erkältung sanft, aber wirksam kuriert. Viele Nahrungsmittel und Pflanzen enthalten antibakterielle und antivirale Stoffe, andere regen die Durchblutung an oder stärken die Abwehrkräfte. Das Wundermittel schlechthin: hausgemachte Hühnerbrühe – am besten frisch gekocht, mit einer roten Chilischote, die beim Garen ätherische Öle freisetzt.

Bei Halsschmerzen hilft Salbeitee: Einen Teelöffel Salbeiblätter mit heißem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen und warm trinken. Bei Husten mit Schluckbeschwerden wirkt eine Mischung aus Thymian, Spitzwegerich und Zitrone. Gegen erste Erkältungsanzeichen hilft ein Tee aus Echinacea (Sonnenhut), bei Fieber und Schmerzen ein Aufguss aus Weidenrinde.

Tief durchatmen tut gut: Gib einen Esslöffel Kochsalz oder Kamillenblüten in einen Liter heißes Wasser, beuge Dich mit einem Handtuch über die Schüssel und inhaliere den Dampf 10 bis 15 Minuten lang – aber Vorsicht, er darf nicht zu heiß sein!

So helfen warme und kalte Wickel auf natürliche Weise Hast Du heute schon gewickelt?

Wickel sind ein Klassiker unter den Hausmitteln – einfach, aber äußerst wirksam.

  • Thymian-Brustwickel: Schleimlösend und wohltuend.
    Einen Esslöffel Thymian mit heißem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen, abseihen. Ein Baumwolltuch eintauchen, auswringen, auf die Brust legen, mit einem trockenen Tuch abdecken und 30 Minuten wirken lassen.
  • Zitronenwickel: Lindernd bei Halsentzündungen.
    Heißes Wasser mit dem Saft einer Zitrone mischen, ein Baumwolltuch darin tränken, auswringen, um den Hals legen und fixieren. Wirken lassen, bis der Wickel ausgekühlt ist.
  • Quarkwickel: Entzündungshemmend und angenehm kühl.
    Zimmerwarmen Quark fingerdick auf eine Mullkompresse streichen, auf den Hals legen, fixieren und wirken lassen, bis der Quark trocken ist.
  • Kartoffelpackung: Wohltuend bei Kopfschmerzen.
    Heiße Pellkartoffeln zerdrücken, in ein Leinentuch wickeln und auf die Stirn legen. Augen schließen, entspannen – und am besten gleich etwas schlafen.

Auch bei Fieber können Wickel helfen: Kühle Wadenwickel mit feuchten Handtüchern senken die Temperatur auf natürliche Weise.

© Ingram Publishing / ThinkstockPhotos

Wann Du besser ärztlichen Rat suchst Wenn Hausmittel nicht mehr helfen 

Wenn trotz aller Hausmittel die Beschwerden nicht nachlassen, kannst Du schleimhautabschwellende Nasensprays auf Meerwasserbasis verwenden, um die Nebenhöhlen zu befreien. Auch Einreibungen mit Erkältungsbalsam vor dem Schlafengehen tun gut. Bei Husten helfen Säfte aus Thymian, Efeublättern oder Süßholzwurzeln – sie wirken entzündungshemmend, krampflösend und erleichtern das Abhusten.

Dauert eine Erkältung länger als eine Woche, steigt das Fieber oder fühlst Du Dich insgesamt sehr schlecht, solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Falls es Dich bereits erwischt hat: Gute Besserung!

Wir beraten Dich gerne! Vereinbare einfach einen Termin!

Entdecke Deine neue Küche mit uns an Deiner Seite. Vereinbare Deinen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio und freue Dich auf eine unverbindliche Beratung für Deine Traumküche.