Die Top 10 Tipps der Küchenpflege

Die Top 10 Tipps der Küchenpflege

So einfach kannst du deine Küche in einem Top-Zustand halten!Küchenarbeit bedeutet auch immer Umgang mit hohen Temperaturen, Wasserdampf und Feuchtigkeit. Damit keine Schäden an deiner Küche auftreten und du lange Freude an dieser hast, solltest du ein paar wenige aber wichtige Tipps beim Umgang mit deiner Küche befolgen. Wir haben die Top Ten der Küchenpflege für dich zusammengestellt.

© izusek /iStock

Küchen-Pflegetipp 1

Sorge beim Kochen für eine gute Be- und Entlüftung, indem du beim Kochen und Arbeiten in der Küche ein Fenster öffnest. Die Küche sollte ausreichend beheizt werden, damit sich die warmen Dämpfe nicht an den kalten Möbeloberflächen niederschlagen.

 

Küchen-Pflegetipp 2

Benutze grundsätzlich den Dunstabzug. Schalte die Haube vor dem Kochen auf einer angemessenen Leistungsstufe ein. Lasse den Dunstabzug auch nach Beendigung des Kochens noch ein wenig weiterlaufen, damit die aus dem warmen Topf aufsteigenden Dämpfe aufgefangen werden können. Reibe auftretenden Dampfbeschlag an den benachbarten Schränken nach dem Kochen trocken.

 

Küchen-Pflegetipp 3

Wische übergelaufenes oder versehentlich verschüttetes Wasser und Flüssigkeiten sofort trocken. So vermeidest du Wasserschäden an der Arbeitsplatte sowie unschöne und gegebenenfalls klebrige Flecken an schwer zugänglichen Stellen, wie Schubladen und Schränken. Prüfe auch die Stellen unter den Elektrogeräten.

 

Küchen-Pflegetipp 4

Halte die Tür des Geschirrspülers nach Beendigung des Programmes noch ca. 20 Minuten geschlossen. So ersparst du dir das Nachtrocknen und hälst den Dampf im Geschirrspüler fest, bis er dort kondensiert ist. Wenn du dringend etwas brauchst: Geschirrspülertür vollständig öffnen, Gegenstand entnehmen und Geschirrspüler wieder ganz verschließen.

 

Küchen-Pflegetipp 5

Nach dem Kochen ist vor dem Kochen. Damit das Kochfeld für die nächste Zubereitung der Mahlzeit wieder einsatzbereit ist, empfiehlt es sich das Kochfeld nach dem Kochen gleich zu reinigen, denn Eingebranntes und hartnäckige Flecken lassen sich im Nachhinein nur schwer entfernen. Am besten verwendest du für die Reinigung einen speziellen Schaber für Glaskeramikkochfelder, damit lassen sich hartnäckige Verkrustungen einfach entfernen.

© Nobilior / iStock

Küchen-Pflegetipp 6

Überprüfe regelmäßig die Oberflächentemperatur an der Seitenkante der Backofentür. Solange du die Kante noch mit der Fingerkuppe berühren kannst, ist die Temperatur kleiner als etwa 70° C und die Wärmeabgabe in Ordnung. Wenn nicht, muss der Backofen auf Dichtigkeit der Türe durch deinen Kundendienst überprüft werden.

 

Küchen-Pflegetipp 7

Küchenhelfer wie Kaffeemaschine, Wasserkocher oder Toaster sollten nicht unter Hängeschränke gestellt werden. Auf Dauer schädigt der Dampf bzw. die erhöhte Temperatur Ihre Küchenmöbel. Deshalb: Dampfbeschlag am besten sofort trocken wischen und verschüttetes Wasser auftrocknen.

 

Küchen-Pflegetipp 8

Schneide nicht direkt auf der Arbeitsplatte, sondern nutze ein Brett als Unterlage. Aus den meisten Arbeitsplattenmaterialien lassen sich Kratzer und Schnitte nicht wieder rauspolieren und sind ebenfalls schwer zu reinigen.

 

Küchen-Pflegetipp 9

Achtung Kratzer: Steingutgeschirr hat an der Unterseite einen unglasierten Rand. Beim Schieben über die Arbeitsplatte können deshalb auch Kratzer entstehen.

 

Küchen-Pflegetipp 10

Überprüfe regelmäßig den Kondenswasserablauf in deinem Kühlschrank, damit keine Verstopfung stattfinden, und damit überlaufendes Kondenswasser die Möbel nicht beschädigen kann.

© Elenathewise / iStock