Küchenwissen

Fünf Rezepte – für unter fünf EurO

Günstig kochen, lecker genießen. Noch nie waren preiswerte Rezeptideen so gefragt wie heute. Steigende Lebensmittelpreise machen bewusstes Kochen wichtiger denn je – aber köstlich essen muss nicht teuer sein! Hier findest Du fünf einfache Rezepte, deren Zutaten jeweils weniger als fünf Euro kosten. Sie sind vielseitig, sättigend und zeigen: Sparen kann richtig gut schmecken!

Küche&Co Katalog bestellen

Lass Dich von neuen Küchenideen inspirieren und sichere Dir jetzt unseren gratis Küchenkatalog!

 Nicht nur morgens ein Genuss Deftig und einfach – das Bauernfrühstück

Das klassische Bauernfrühstück ist ein echter Küchenallrounder. Es gilt als perfekte Resteverwertung für übrig gebliebene Kartoffeln vom Vortag – und als deftiger Favorit auf vielen Esstischen. Mit Schinkenwürfeln, Zwiebeln und Eiern entsteht ein rustikales Gericht, das schnell gemacht ist und wunderbar sättigt.Ob zum Frühstück, Mittag oder Abendessen – das Bauernfrühstück schmeckt einfach immer!

Du benötigst folgende Zutaten (für 1 Portion):

  • 4 - 5 festkochende (Pell-)Kartoffeln, gerne vom Vortag (1,00 EUR)
  • 100 g Schinkenwürfel (1,00 EUR)
  • 1 Zwiebel (0,15 EUR)
  • 3 Eier (0,90 EUR)
  • Salz, Pfeffer und Knoblauch aus dem Vorrat
  • Öl zum Braten

So funktioniert die Zubereitung Schritt für Schritt:

  1. Koche die Kartoffeln etwa 20 Minuten, pelle und schneide sie in Scheiben. Tipp: Wenn Du Kartoffeln vom Vortag verwendest, sparst Du erheblich Zeit.
  2. Hacke die Zwiebel und erhitze das Öl in der Pfanne.
  3. Brate die Schinken- und Zwiebelwürfel zusammen an, bis beides glasig wird.
  4. Verquirle die Eier mit einer Gabel. Füge Salz, Pfeffer und ggf. Knoblauchpulver zur Eiermasse hinzu. Wenn Du magst, kannst Du auch frischen Knoblauch verwenden. Dieser wird gehackt und zusammen mit den Zwiebeln und Schinkenwürfeln angebraten.
  5. Gebe die Kartoffelscheiben in die Pfanne und brate sie leicht an, bis sie eine schöne braune Farbe bekommen haben.
  6. Schiebe die Kartoffelmasse mit dem Pfannenwender auf eine Seite der Pfanne.
  7. Gieße die verquirlten Eier in die Pfanne.
  8. Sobald die Eiermasse stockt, klappst Du die Seite, in der sich nur Ei befindet, mit dem Pfannenwender auf die Kartoffelseite um.

Kichererbsen für Genießer Bunt und würzig – das vegetarische Curry

Ob bewusst fleischlos oder einfach aus Neugier: Dieses Curry beweist, dass vegetarisch nicht langweilig ist. Kichererbsen liefern wertvolles Eiweiß und machen satt – ganz ohne Fleisch. Mit Kokosmilch, Lauchzwiebeln und Curry entsteht ein cremig-würziges Gericht, das auch Einsteiger leicht zubereiten können.


Du benötigst folgende Zutaten (für 4 Personen):

  • 1 Dose Kichererbsen a 400 Gramm (0,99 EUR)
  • 1 Bund Lauchzwiebeln (0,79 EUR)
  • 1 Zwiebel (0,15 EUR)
  • 1 Dose Kokosmilch a 400 ml (0,99 EUR)
  • 4 Portionen Reis a 60 Gramm (0,50 EUR)
  • Gewürze aus dem Vorrat: Curry- oder Currypaste, Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer
  • nach Wunsch: Chili, Zitronengras, Knoblauch
  • Öl zum Anbraten

So funktioniert die Zubereitung Schritt für Schritt:

  1. Wasche und koche den Reis nach Packungsanleitung.
  2. Gieße die Kichererbsen in ein Sieb und spüle sie gründlich ab.
  3. Schäle und hacke die Zwiebel.
  4. Schneide die Lauchzwiebeln in feine Ringe.
  5. Erhitze ein wenig Öl in einer Pfanne. Dann brätst Du die Zwiebel und die Lauchzwiebel darin an, bis beides glasig wird.
  6. Füge die Kichererbsen hinzu und schwenke diese in der Pfanne durch.
  7. Nun gibst Du die Kokosmilch hinzu und lässt die Mischung für einige Minuten köcheln.
  8. Rühre Salz, Curry und Gewürze unter. Lasse das Kichererbsencurry für etwa 10 Minuten bei schwacher Hitze weiterköcheln.
  9. Hebe den Reis vorsichtig unter.
  10. Schmecke das Kichererbsencurry mit Pfeffer ab.
  11. Tipp: Es ist wichtig, den Pfeffer erst zum Schluss hinzuzufügen, da er ansonsten schnell bitter werden kann.

 Ein Stück Italien für zu Hause Klassisch und günstig – Pizza Margherita

Knuspriger Boden, fruchtige Tomatensauce und geschmolzener Mozzarella – Pizza Margherita ist der Inbegriff italienischer Küche. Selbst gemacht schmeckt sie nicht nur besser, sondern kostet auch weniger als jede Tiefkühlvariante. Und: Der Teig gelingt auch Kochanfängern ganz leicht!

Du benötigst folgende Zutaten (für 2 Pizzen):

Für den Teig:

  • 250 ml lauwarmes Wasser (0,00 EUR)
  • 1 Würfel Hefe (0,13 EUR)
  • 500 g Mehl (0,40 EUR)
  • Aus dem Vorrat: 1 TL Salz, 1 Prise Zucker, 2 EL Olivenöl

Für den Belag:

  • 2 Dosen stückige Tomaten (1,60 EUR)
  • 2 Kugeln Mozzarella (1,60 EUR)
  • Italienische Kräuter aus dem Vorrat nach Wunsch


So funktioniert die Zubereitung Schritt für Schritt:

  1. Messe mit einem Messbecher die benötigten 250 ml Wasser ab. Brösele den Hefewürfel hinein und füge Zucker und Salz hinzu.
  2. Lasse die Wasser-Hefe-Mischung etwa 10 bis 15 Minuten gehen.
  3. Gib das Mehl in eine Rührschüssel und füge die Wasser-Hefe-Mischung sowie 2 EL Olivenöl hinzu.
  4. Knete den Hefeteig gründlich durch. Von Hand dauert dies etwa 10 Minuten. Mit einem Knethaken halbiert sich die Zeit. Die letzten Minuten solltest Du in jedem Fall von Hand kneten, um die Konsistenz des Teiges zu prüfen und ggf. noch etwas Mehl hinzuzufügen.
  5. Decke den Hefeteig mit einem Tuch ab und lasse ihn an einem warmen Ort für etwa 45 Minuten gehen.
  6. Heize den Ofen auf 220 Grad Umluft vor.
  7. Halbiere den Teig und rolle ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus.
  8. Belege zwei Backbleche ((38x45 cm) mit Backpapier und hebe den Teig vorsichtig hinauf. Drücke die Teigränder fest.
  9. Verteile die Dosentomaten auf dem Pizzaboden und zupfe den Mozzarella in Stückchen. Verteile den Käse ebenfalls auf den Pizzen. Würze die Pizza Margherita mit Kräutern nach Wunsch. Tipp: Frische Kräuter erst nach dem Backen auf die Pizza streuen, da diese ansonsten im Ofen verbrennen.
  10. Backe die Pizza etwa 15 Minuten.

Ein Klassiker für kleine Budgets Wärmend und sättigend – der Gemüseeintopf

Kaum ein Gericht ist so vielseitig und günstig wie ein Gemüseeintopf. Er wärmt an kalten Tagen, lässt sich wunderbar auf Vorrat kochen und bietet unendlich viele Variationsmöglichkeiten. Besonders preiswert wird es mit saisonalem Gemüse – ganz nach dem Motto: regional, gesund und lecker.


Du benötigst folgende Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 Zwiebel (0,15 EUR)
  • 1 Knoblauchzehe (0,02 EUR)
  • 1 Bund Suppengrün (1,30 EUR)
  • 2 Liter Gemüsebrühe (0,15 EUR)
  • 500 Gramm Suppennudeln (1,50 EUR)
  • Salz, Pfeffer und Kräuter aus dem Vorrat

So funktioniert die Zubereitung Schritt für Schritt:

  1. Setze die Brühe auf und bringe sie zum Kochen. Achte darauf, einen ausreichend großen Topf zu verwenden.
  2. Schäle und putze in der Zwischenzeit das Suppengemüse. Hacke die Knoblauchzehe und die Zwiebel in feine Würfel.
  3. Sobald die Brühe kocht, gibst Du das vorbereitete Gemüse in den Topf.
  4. Koche das Suppengemüse für etwa 12 Minuten. Danach fügst Du die Suppennudeln hinzu und kochst sie weitere 8 Minuten in der Brühe gar.
  5. Schmecke die Brühe mit Salz, Pfeffer und Gewürzen ab. Sehr gut passen beispielsweise Liebstöckel, Rosmarin oder Basilikum.

Tipp: Neben dem klassischen Suppengrün kannst Du zusätzlich jedes andere Gemüse für den Gemüseeintopf verwenden. Mit Zucchini, Paprika und Tomaten wandelst Du die Suppe auf mediterrane Weise ab.

Ein Klassiker mit kleinem Preis Cremig und würzig – Nudeln mit Gorgonzolasoße

Nudelgerichte sind echte Sattmacher – und mit cremiger Gorgonzolasoße wird daraus ein kleines Festessen. Die kräftige Würze des Käses, kombiniert mit milder Sahne und Knoblauch, sorgt für ein herrlich vollmundiges Aroma. Schnell gemacht, günstig und einfach unwiderstehlich.

Du benötigst folgende Zutaten (für 2 Portionen):

  • 250 Gramm Nudeln, vorzugsweise Bandnudeln (0,60 EUR)
  • 1 Becher Sahne (0,99 EUR)
  • 200 Gramm Gorgonzola (1,99 EUR)
  • 2 frische Knoblauchzehen (0,04 EUR)
  • Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe aus dem Vorrat

So funktioniert die Zubereitung Schritt für Schritt:

  1. Koche die Nudeln nach Packungsanleitung bissfest.
  2. Schäle den Knoblauch und drücke ihn durch eine Knoblauchpresse. Hast du keine Presse zur Verfügung, kannst du den Knoblauch alternativ auch fein hacken.
  3. Brate den Knoblauch in einem heißen Topf mit etwas Öl an, bis er glasig wird und angenehm zu duften beginnt.
  4. Lösche den Knoblauch mit der Sahne und einigen Schlucken Gemüsebrühe ab. Die übrig gebliebene Gemüsebrühe kannst du auf Wunsch nachgießen, wenn die Konsistenz der Soße dir zu fest werden sollte.
  5. Würfle den Gorgonzola und lasse ihn im Topf schmelzen. Dies dauert ungefähr 5 Minuten.
  6. Schmecke die Gorgonzolasoße mit Salz und Pfeffer ab.
  7. Hebe die Nudeln unter und verteile das Gericht auf zwei Tellern.

Lecker kochen, clever sparen  Günstig genießen mit guten Ideen

Diese fünf Rezepte beweisen: Mit ein bisschen Planung, Kreativität und frischen Zutaten kannst Du preiswert kochen, ohne auf Genuss zu verzichten. Ob deftig, cremig oder vegetarisch – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Probiere es aus, teile Deine Lieblingsrezepte mit Freunden und lass Dich inspirieren – denn gutes Essen muss nicht teuer sein!

Wir beraten Dich gerne! Vereinbare einfach einen Termin!

Entdecke Deine neue Küche mit uns an Deiner Seite. Vereinbare Deinen unverbindlichen Termin bei uns im Küchenstudio und freue Dich auf eine unverbindliche Beratung für Deine Traumküche.