Küchen-Pflegetipp 1
Sorgen Sie beim Kochen für eine gute Be- und Entlüftung, indem Sie beim Kochen und Arbeiten in der Küche ein Fenster öffnen. Die Küche sollte ausreichend beheizt werden, damit sich die warmen Dämpfe nicht an den kalten Möbeloberflächen niederschlagen.
Küchen-Pflegetipp 2
Benutzen Sie grundsätzlich den Dunstabzug. Schalten Sie die Haube vor dem Kochen auf einer angemessenen Leistungsstufe ein. Lassen Sie den Dunstabzug auch nach Beendigung des Kochens noch ein wenig weiterlaufen, damit die aus dem warmen Topf aufsteigenden Dämpfe aufgefangen werden können. Reiben Sie auftretenden Dampfbeschlag an den benachbarten Schränken nach dem Kochen trocken.
Küchen-Pflegetipp 3
Wischen Sie übergelaufenes oder versehentlich verschüttetes Wasser und Flüssigkeiten sofort trocken. So vermeiden Sie Wasserschäden an der Arbeitsplatte sowie unschöne und gegebenenfalls klebrige Flecken an schwer zugänglichen Stellen, wie Schubladen und Schränken. Prüfen Sie auch die Stellen unter den Elektrogeräten.
Küchen-Pflegetipp 4
Halten Sie die Tür des Geschirrspülers nach Beendigung des Programmes noch ca. 20 Minuten geschlossen. So ersparen Sie sich das Nachtrocknen und halten den Dampf im Geschirrspüler fest, bis er dort kondensiert ist. Wenn Sie dringend etwas brauchen: Geschirrspülertür vollständig öffnen, Gegenstand entnehmen und Geschirrspüler wieder ganz verschließen.
Küchen-Pflegetipp 5
Nach dem Kochen ist vor dem Kochen. Damit das Kochfeld für die nächste Zubereitung der Mahlzeit wieder einsatzbereit ist, empfiehlt es sich das Kochfeld nach dem Kochen gleich zu reinigen, denn Eingebranntes und hartnäckige Flecken lassen sich im Nachhinein nur schwer entfernen. Am besten verwenden Sie für die Reinigung einen speziellen Schaber für Glaskeramikkochfelder, damit lassen sich hartnäckige Verkrustungen einfach entfernen.