Einige können sich nicht riechen
Wusstest du, dass Obst und Gemüse echte Sensibelchen sind, wenn es um die gemeinsame Lagerung geht? Tomaten und Avocados geben während des Reifeprozesses, und der geht ja bei der Lagerung noch etwas weiter, das Gas Ethylen ab, das man auch an einem typisch süßen Geruch erkennen kann. Dieses Ethylen sorgt jedoch bei anderen Obst- und Gemüsesorten dafür, dass sie schneller faulen, oder dass Blumen schneller welken. Vor allem Auberginen, Bohnen, Paprikas, Petersilie, Möhren und Salat reagieren äußerst empfindlich auf dieses Gas und verderben deshalb schneller, wenn man sie zusammen mit Tomaten aufbewahrt.
Das Ethylen wird jedoch auch von einigen Obstsorten gebildet. Dazu gehören zum Beispiel Pflaumen, Birnen, Äpfel, Pfirsiche und Bananen.
Welche Obstsorten mögen sich nicht?
Es gibt jedoch auch einige Obstsorten, die sich miteinander nicht vertragen. So soll man zum Beispiel Bananen nicht zusammen mit Äpfeln lagern, damit das Obst länger frisch bleibt.
Welches Obst darf in den Kühlschrank?
Einige Obstsorten sollte man am besten im Gemüsefach des Kühlschrankes aufbewahren, dazu zählen unter anderem Äpfel, Kiwis, Trauben, Erdbeeren, Nektarinen, Birnen, Aprikosen, Feigen, Pfirsiche und Kirschen.
Was gehört nicht in den Kühlschrank?
Auf keinen Fall in den Kühlschrank gehören Papayas, Bananen, Melonen, Zitrusfrüchte, Avocados und Ananas. Auch Gurken, Kürbis, Zucchini, grüne Bohnen, Auberginen, Paprika, Kartoffeln und Tomaten darf man nicht im Kühlschrank aufbewahren, denn darunter würde der Geschmack sehr leiden. Apropos Geschmack: Eine leichte Prise Zucker auf Tomaten, Paprika & Consorten wirkt wie ein Aroma-Turbo.
Viel Spaß mit den neuen, frischen Erkenntnissen wünscht dir dein Küche&Co Team.